Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der "Grenzen des Römischen Reiches". Mit 550 Kilometern Länge bildet der Obergermanisch-Rätische Limes das längste Bodendenkmal Europas und verbindet im Landkreis Eichstätt und im Naturpark Altmühltal die sechs LimesGemeinden Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting auf einer Strecke von 51 Kilometern.
Zum Jubiläumsjahr konnten die LimesGemeinden in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege für die Vortragsreihe „Leben am Limes“ Experten aus den anderen „römischen Provinzen“ entlang des Obergermanisch – Raetischen Limes gewinnen:
In der Gemeinde Walting wird Dr. Jennifer Schamper, Limeskoordinatorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz über das UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL) in Rheinland-Pfalz berichten. „Seitdem dieser in die UNESCO Welterbeliste im Jahr 2005 aufgenommen wurde, ist am Limes in Rheinland-Pfalz viel passiert“, weiß Dr. Jennifer Schamper: vom Nachbau eines Kleinkastells in Originalgröße über die Sichtbarmachung verschiedenster Fundstellen bis hin zur Erforschung des Limes mit neuesten Methoden. Der Vortrag zum 20-jährigen Jubiläum von Dr. Jennifer Schamper gibt einen anschaulichen Einblick in die zahlreichen und vielfältigen Maßnahmen entlang der 75 km langen Strecke in Rheinland-Pfalz.
Weitere Vorträge finden in Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg und Titting statt. Infos unter www.limesGemeinden.de
Der Vortrag ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.